Meine Leistungen

      Auf Anfrage gestalte ich Workshops und Seminare zu unterschiedlichen Themen und für verschiedene Gruppen nach Ihren Anforderungen, um so bestmöglich auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen.
      KollegInnen aus unterschiedlichen Disziplinen können je nach Bedarf angefragt werden, um mitzugestalten.

      Coaching und Supervision sind im Einzel- und Gruppensetting möglich, und können als ein mögliches Entwicklungsinstrument im Berufsleben verstanden werden. Im Gruppensetting ist es weiters möglich, einen anderen außenstehenden Blick dazuzustellen, um unbewusste, handlungsleitende Aspekte des Teamprozesses sichtbar zu machen, und sie somit einer Veränderung zuzuführen.
      Im Coaching steht die ziel- und lösungsorientierte Begleitung beruflicher Situationen im Fokus. Zentral dabei ist die Verbesserung der Lern- und Leistungsfähigkeit, Förderung von Kommunikationsstrukturen und die Aktivierung/Nutzung vorhandener Ressourcen.
      In der Supervision (Fall-/Teamsupervision) werden arbeitsbezogene Problemstellungen reflektiert. Die Entwicklung neuer Ideen/Sichtweisen, Entlastung, das Lösen von Verstrickungen und die Unterstützung in komplexen Situationen, steht dabei, neben der Entdeckung/Nutzung noch verborgener Potentiale, im Vordergrund.

      Beratung Logotherapie
      Unter „Logotherapie“, ein Teilgebiet der Existenzanalyse, versteht man eine sinnzentrierte Beratungs- und Behandlungsmethode. 
      Die Hilfestellung richtet sich primär an Menschen, die (noch) nicht erkrankt sind, die sich aktuell in belastenden Situationen/Krisen befinden, und konkrete Hilfestellungen benötigen, um Auswege zu finden. Es wird also an der konkreten, bestehenden Herausforderung gearbeitet, um diese in der Gegenwart zu bewältigen, und zu einer sinn- und wertvollen Lebensgestaltung zu gelangen, und so die Lebensqualität zu verbessern.
      Eine Beratung, als ziel- und lösungsorientierte Auseinandersetzung verstanden, kann auch der Klärung von Lebenssituationen, oder der Prävention und Persönlichkeitsentwicklung dienen.

      Psychotherapie versteht sich als Behandlung psychisch, emotional und psychosomatisch bedingter Krankheiten, Leidenszustände oder Verhaltensstörungen, sie bedient sich dabei psychologischer, wissenschaftlich fundierter Methoden. Der Wunsch nach Veränderung steht am Anfang der Therapie. Die Bereitschaft des Klienten, sich mit Erleben und Gefühlen auseinanderzusetzen, und sich dabei unterstützen zu lassen, sind Voraussetzungen für eine gelingende therapeutische Beziehung. Veränderungsprozesse, ganzheitliche Gesundheit und die persönliche Entwicklung stellen weitere Beweggründe für eine Psychotherapie dar.
       „Das JA zum Leben finden“, also Leben mit innerer Zustimmung zum eigenen Handeln und Dasein, ist das Ziel der existenzanalytischen Psychotherapie. Durch das Mobilisieren der Fähigkeiten und Kräfte der Person in der Therapie wird eine Linderung von Belastungen und Problemen, sowie die Heilung von Krankheiten angestrebt. In der Existenzanalyse wird mit dem eigenen Erleben gearbeitet, mit dem die persönliche Erfüllung im Leben aufgespürt wird. Unter Existenz wird ein in Freiheit und mit Verantwortung gestaltetes Leben verstanden, der Fokus dabei richtet sich auf die Gegenwart unter Berücksichtigung der Vergangenheit und Ausrichtung auf die Zukunft.
      Alfried Längle definiert Existenzanalyse im Lehrbuch der Existenzanalyse (Logotherapie) herausgegeben 2001 von der GLE wie folgt:
      „Existenzanalyse ist eine phänomenologisch-personale Psychotherapie mit dem Ziel, der Person zu einem (geistig und emotional) freien Erleben, zu authentischen Stellungnahmen und zu eigenverantwortlichem Umgang mit sich und ihrer Welt zu verhelfen.“

      Die Klinische Psychologie beschäftigt sich mit psychischen Störungen und mit den psychischen Aspekten bei somatischen Erkrankungen. Weiters bieten Klinische Psychologen kompetente Hilfe und Unterstützung bei psychischen Extremsituationen und in Krisenfällen, sowie bei psychischen Folgen akuter Belastungen. 
      Klinische Psychologen führen klinisch-psychologische Behandlung, sowie psychologische Beratung durch, zum Beispiel bei
      •    Psychischen Störungen
      •    Neurologischen Erkrankungen
      •    Akuten/chronischen körperlichen Erkrankungen
      •    Probleme in der Partnerschaft/Familie
      •    Stress- und Belastungsstörungen…


      Die Förderung und Erhaltung der psychischen und physischen Gesundheit steht im Mittelpunkt der Gesundheitspsychologie. Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung, die gesundheitsfördernden Aspekte des individuellen Verhaltens, stellen, wie Prävention und Rehabilitation, auszugsweise Fragestellungen der Gesundheitspsychologie dar.

      Die Arbeits- und Organisationspsychologie stellt das Erleben und Verhalten von Menschen im Umfeld ihrer Arbeit in den Mittelpunkt. Weiters beschäftigen sich Arbeitspsychologen mit Fragen zur Personalauswahl und Personalentwicklung. Motivation, Kommunikation und die Analyse und Gestaltung gesundheitsfördernder bzw. -erhaltender Arbeitsbedingungen stellen neben Führung, Zusammenarbeit in Teams/Organisationen, auszugsweise Schwerpunkte dar.

       

      Praxisadresse

      Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, über Mail oder die angegebene Nummer, mit mir in Verbindung zu treten.

      Ich melde mich verlässlich retour.

      +43 (0) 680 234 36 41 / praxis@sief.at

      Die Termine können je nach Belieben und Verfügbarkeit in Innsbruck oder Schwaz wahrgenommen werden.

      Schwaz:

      Praxisgemeinschaft Eigensinn (barrierefrei zugänglich)
      Innsbrucker Straße 2, 2. Stock
      6130 Schwaz

      Innsbruck:

      Psychotherapie an der Sill
      Hunoldstraße 12 (Eingang Süd)
      6020 Innsbruck

       


       

      Mitgliedschaften